Geschützt: WKW100_M2_L2_Riesling

 

Modul 2 Lektion 2

 

Die Lektion im Überblick

 

1. Riesling MindMap & Audio-Kommentare

 

2. Riesling – Portrait und noch mehr Details

 

3. Verkostung & Vorkostungsnotizen

 

4. Video zur Verkostung

 

 

1. Riesling – MindMap & Audio-Kommentare

 

„Riesling is the greatest white wine grape in the world.“
Jancis Robinson

Riesling ist faszinierend. Im kühlen klimatischen Grenzbereich besitzt er ein fast unbegrenztes Potenzial, während er in Regionen mit wärmerem Klima zu einem eindimensionalen Getränk mutiert. Riesling ist zeitgemäß. Aufgrund seiner feinen, teils erfrischend knackigen Säure, seiner ausdrucksstarken Frucht und meist herrlich eingebundenen Mineralität ist er ein perfekter Begleiter weltweiter Küchentrends geworden.
Markus del Monego, Sommelier-Weltmeister

 

1.1 Mindmap

Drucke dir das MindMap so aus, dass du die einzelnen Stränge gut lesen kannst. Halte es zur besseren Nachvollziehbarkeit bereit, wenn du dir das Audio anhörst.

 

1.2 Riesling-Audio

Höre dir nun das Audio an und mach dir Notizen (a) zu den den wichtigsten Informationen und (b) zu den Dingen, die du noch nicht richtig verstanden hast.

 

 

2. Riesling – Portrait und noch mehr Details

 

2.1 Lesen

Lies dir bitte die nachfolgende Textdatei durch. Mach dir Notizen zu den wichtigsten Aspekten und zu den Fragen, die du mit mir besprechen möchtest.

Portrait und Vertiefungen: Riesling Textdatei

 

2.2 Verstehen

Notiere dir Begriffe und Zusammenhänge, die du nicht verstehst. Schlag sie nach oder besprich sie mit mir.

 

2.3 Meinung

Wie fühlt sich deiner Meinung nach wohl eine Rebsorte, die von den Weinexperten hoch gelobt wird, aber bei der großen Mehrheit der Weintrinker in der Welt auf Zurückhaltung, gelegentlich sogar auf Ablehnung stößt?

 

2.4 Riesling an Rhein und Mosel

Optional kannst du das Thema Riesling weiter vertiefen: Lesen & Verkosten

a) Hier ein ausführlicher Text zum Thema: Riesling an Rhein und Mosel  

b) Sprich mich an, wenn du an einem kleinen Riesling-Tasting interessiert bist. Wir finden passende Weine und Bezugsquellen.

 

 

3. Verkostung & Vorkostungsnotizen

 

a) Weißburgunder, Ziereisen (Baden/Deutschland)

b) Riesling Rotschiefer, St. Antony (Rheinhessen/Deutschland)

 

Aufgabe:

Verkoste die beiden Weine systematisch an Hand der Verkostungs-Vorlagen, zunächst jeden einzelnen Wein für sich, dann die beiden im Vergleich. Notiere alle Details deiner Beobachtungen.

 

 

4. Das Video zur Verkostung

 

a) Nachdem du die beiden Weine verkostet hast, schaust du dir nun das Video zur Verkostung an. Achte auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen deinen und meinen Beobachtungen.

b) Im Anschluss kann es interessant sein, die Weine noch einmal nachzuverkosten. Vielleicht fallen dir nun Aspekte auf, die du vorher übersehen hast.

 

 

 

Auf Wiedersehen in der nächsten Lektion!