Suche

Philipp Wedekind: Haltung, Hoffnung, PIWI – ein Weingut am Wendepunkt

Philipp Wedekind: Haltung, Hoffnung, PIWI – ein Weingut am Wendepunkt

Philipp Wedekind: Haltung, Hoffnung, PIWI – ein Weingut am Wendepunkt Biowinzer Philipp Wedekind über Cabernet Blanc, ehrliches Weinmachen – und die Frage, wie lange Haltung reicht, wenn der Markt nicht mitspielt. In dieser Episode treffe ich Philipp Wedekind , Biowinzer aus Nierstein – einen, der nicht mit der Mode geht, sondern seinen eigenen Weg verfolgt: kompromisslos ökologisch, mit PIWI-Rebsorten, Pflanzenkohle im Boden und viel Gespür für das Zusammenspiel von Mensch, Rebe und Natur. Wir sprechen über seine Lieblingsweine – Cabernet Blanc, Muscaris und Cabernet Jura – über seine Philosophie im Weinberg und im Keller, über Netzwerke wie Ecovin oder die [...]

KarSey Winemaking - Mit sechs Fässern und einer alten Korbpresse starten Cris & Pia von

KarSey Winemaking - Mit sechs Fässern und einer alten Korbpresse starten Cris & Pia von

Mit sechs Fässern und einer alten Korbpresse – Cris & Pia von KarSey Winemaking Ohne familiären Betrieb, aber mit klarer Vision: Pia & Cris haben ihr eigenes Naturweingut im Steigerwald aufgebaut. Ein Gespräch über Mut, Biodiversität, Familienzeit – und die Kraft, eigene Wege zu gehen. Cris & Pia von KarSey Winemaking haben sich ihren Traum erfüllt: ein eigenes Weingut, ganz ohne geerbte Flächen – aber mit viel Mut, Hingabe und einem tiefen Verständnis für die Natur. Mitten im Steigerwald, in einem alten Bauernhof, der zum Weingut wurde, entstehen heute handwerkliche Naturweine mit Ecken, Kanten – und Haltung. Im Gespräch erzählen [...]

Philipp Emmich – Ein junger Winzer auf dem Weg zur eigenen Handschrift

Philipp Emmich – Ein junger Winzer auf dem Weg zur eigenen Handschrift

Philipp Emmich – Ein junger Winzer auf dem Weg zur eigenen Handschrift Ein Podcast-Gespräch über Stilwandel, Familienstrukturen und die Kunst, neue Wege zu gehen. Philipp Emmich ist 27 Jahre alt, hat bei Wagner-Stempel gelernt und in Geisenheim studiert. Heute bringt er als junger Winzer frischen Wind ins traditionsreiche Familienweingut Neef-Emmich in Rheinhessen. In dieser Episode geht es um das Spannungsfeld zwischen Vater und Sohn, um Chardonnay-Pläne, neue Etiketten, Spontangärung – und um Rieslinge aus dem Höllenbrand und Hundskopf, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Philipp spricht offen über Verantwortung, Veränderung und darüber, wie man seinen eigenen Stil findet, ohne die Wurzeln [...]

Jan Matthias Klein und der Staffelter Hof - vom ältesten Weingut der Welt in die Zukunft des Weinbaus

Jan Matthias Klein und der Staffelter Hof - vom ältesten Weingut der Welt in die Zukunft des Weinbaus

Jan Matthias Klein und der Staffelter Hof - vom ältesten Weingut der Welt in die Zukunft des Weinbaus Naturweine, PiWis, Vitiforst – und ein Hof, der mehr ist als ein Weingut: Wie Jan Matthias Klein die Mosel neu denkt. Der Staffelter Hof in Kröv ist mehr als ein Weingut – er ist ein Ort voller Geschichte, Haltung und Vision. Mit seiner Gründung im Jahr 862 gilt er als eines der ältesten Weingüter der Welt. Doch was ihn heute so besonders macht, ist nicht nur die Vergangenheit, sondern vor allem das, was Jan Matthias Klein daraus gemacht hat. Jan Matthias Klein: [...]

Benedikt Schnürr – ein junger Zukunftswinzer spricht über PiWis, Vertrauen und Verantwortung

Benedikt Schnürr – ein junger Zukunftswinzer spricht über PiWis, Vertrauen und Verantwortung

Benedikt Schnürr – ein junger Zukunftswinzer spricht über PiWis, Vertrauen und Verantwortung Zwischen Innovation und Tradition: Wie Benedikt Schnürr den Familienbetrieb in Rheinhessen mit Pioniergeist und klarer Haltung in die Zukunft führt Mit gerade einmal 24 Jahren ist Benedikt Schnürr bereits eine tragende Säule im Familienbetrieb Wohlgemuth-Schnürr in Rheinhessen. In der dritten Folge meiner Serie „Zukunftswinzer“ erzählt er, wie er Verantwortung übernimmt, wie Vertrauen gewachsen ist – und warum er bei neuen Rebsorten früh auf Zukunft setzt. 60 % Piwi – eine klare Haltung Schon heute sind rund 60 % der Rebfläche des Weinguts mit pilzwiderstandsfähigen Rebsorten (PiWis) bestockt – ein deutschlandweit [...]

Zukunft mit Substanz – Wie Tobias Hemberger Nachhaltigkeit lebt

Zukunft mit Substanz – Wie Tobias Hemberger Nachhaltigkeit lebt

Zukunft mit Substanz – Wie Tobias Hemberger Nachhaltigkeit lebt Ein junger Zukunftswinzer aus Franken über neue Reben, Ressourcenschonung und die Kraft gemeinsamer Visionen Tobias Hemberger schaut voraus und handelt nachhaltig - Zukunft mit Substanz. In Episode 202 meines Podcasts "Genuss im Bus" spreche ich mit ihm über neue Reben, Ressourcenschonung und die Kraft gemeinsamer Visionen. Zukunftswinzer im Porträt: Tobias Hemberger aus Franken Die Zukunft des Weinbaus braucht Menschen, die weiterdenken. Menschen, die sich nicht nur auf neue Rebsorten verlassen, sondern Nachhaltigkeit als Haltung verstehen. Einer von ihnen ist Tobias Hemberger. Der junge Winzer aus Franken ist nicht nur ein engagierter [...]

Zukunftsweine – Warum Eva Vollmer für eine neue Reben-Generation kämpft

Zukunftsweine – Warum Eva Vollmer für eine neue Reben-Generation kämpft

Zukunftsweine – Warum Eva Vollmer für eine neue Reben-Generation kämpft Zum Auftakt der neuen Podcast-Serie "Zukunftswinzer" spricht Eva Vollmer über Chancen, Widerstände und ihren eigenen Weg mit neuen Rebsorten. Der Weinbau steht unter Druck. Klimawandel, Strukturveränderungen, Fachkräftemangel und Preisverfall bringen viele Betriebe an ihre Grenzen. Die Zeit des "Weiter so" ist vorbei. Doch was kommt danach? Eine mögliche Antwort: Zukunftsweine aus Zukunftsreben. Zukunftsreben: Eine Bewegung kommt ins Rollen In der Auftaktepisode meiner neuen Podcast-Serie "Zukunftswinzer" spreche ich mit Eva Vollmer, Winzerin aus Mainz-Ebersheim, über ihren Weg mit neuen, pilzwiderstandsfähigen Rebsorten (PiWis) – und warum sie mehr darin sieht als nur [...]

Klimawandel & Weinbau – Prof. Dr. Hans Reiner Schultz über die Zukunft der Reben

Klimawandel & Weinbau – Prof. Dr. Hans Reiner Schultz über die Zukunft der Reben

Klimawandel & Weinbau – Prof. Dr. Hans Reiner Schultz über die Zukunft der Reben Wie verändert der Klimawandel den Weinbau – und was kommt auf uns zu? Steigende Temperaturen, extreme Wetterereignisse, neue Herausforderungen für Rebsorten – der Klimawandel verändert den Weinbau unwiderruflich. Doch was bedeutet das konkret? 📌 Werden in 30 Jahren noch Riesling aus dem Rheingau und Spätburgunder von der Ahr möglich sein? 📌 Wird Wasser zur neuen Währung im Weinbau? 📌 Müssen wir uns von klassischen Anbaugebieten verabschieden und Weinbau in höheren Lagen oder nördlicheren Regionen neu denken? In dieser besonderen Jubiläumsfolge 200 von Genuss im Bus spreche [...]

Krise des Weinbaus - Prof. Dr. Simone Loose über dramatische Zeiten für Winzer

Krise des Weinbaus - Prof. Dr. Simone Loose über dramatische Zeiten für Winzer

Dramatische Zeiten für Winzer – Prof. Simone Loose über die Zukunft des deutschen Weinbaus Der Weinbau steht unter Druck – was bedeutet das für die Zukunft? Der deutsche Weinmarkt verändert sich rasant. Steigende Kosten, sinkende Rentabilität und ein sich wandelndes Konsumverhalten setzen immer mehr Winzern zu. Viele Betriebe stehen vor der Frage: Wie lange geht das noch gut? Die wirtschaftlichen Herausforderungen sind enorm: Von hohen Produktionskosten über den Preisdruck im Handel bis hin zu einem veränderten Kaufverhalten der Verbraucher. Wer in Zukunft bestehen will, muss sein Geschäftsmodell überdenken. Doch gibt es überhaupt Lösungen? Welche Stellschrauben können Winzer jetzt drehen? Und [...]

Elisabeth Muth - wie eine Architektin das Weingut Rappenhof leitet

Elisabeth Muth - wie eine Architektin das Weingut Rappenhof leitet

Elisabeth Muth - wie eine Architektin das Weingut Rappenhof leitet Von Bauplänen zu Weinreben: Elisabeth Muths Weg ins elterliche Weingut Eine weitere Episode meines Podcasts "Genuss im Bus" führt mich noch einmal in die sanfte Hügellandschaft Rheinhessens. In der kleinen Weinbaugemeinde Alsheim bin ich mit Elisabeth Muth verabredet, die dort seit 2018 das elterliche Weingut, den Rappenhof in der nunmehr 13. Generation führt. Der Rappenhof ist ein traditionsreiches Weingut mit einer langen und interessanten Geschichte. Das Weingut wurde bereits 1604 gegründet und befindet sich tatsächlich seit 13 Generationen im Familienbesitz. Seit 1971 ist der Betrieb Mitglied im Verband Deutscher Prädikatsweingüter [...]