Suche

Ernst Loosen - das Gesicht des Deutschen Rieslings in der ganzen Welt

Ernst Loosen - das Gesicht des Deutschen Rieslings in der ganzen Welt

© DrLoosen photo Leigh-Ann Beverley Ernst Loosen - das Gesicht des Deutschen Rieslings in der ganzen Welt Ernst Loosen vom Weingut Dr. Loosen ist zu Gast in meinem Podcast „Genuss im Bus“. Auf meiner Mosel-Tour habe ich ihn in seinem Bernkasteler Domizil getroffen und ein interessantes und ungemein lebhaftes Interview geführt. Ernst Loosen ist ein außergewöhnlich lebhafter Mensch, ein echter Haudegen und Enfant terrible der deutschen Wein- und Winzerszene. Er ist einer, der sich immer zu Wort meldet und mitwirkt, wenn es um die wirklich wichtigen Fragen in der deutschen Wein- und Winzerszene geht und auch mal unbequeme Wahrheiten auf’s [...]

Johannes Busch - der Thronfolger im Weingut Clemens Busch

Johannes Busch - der Thronfolger im Weingut Clemens Busch

Foto: A. Durst Johannes Busch - der Thronfolger im Weingut Clemens Busch Johannes Busch vom Weingut Clemens Busch lebt und arbeitet im malerischen Pünderich, das dort liegt, wo die Terrassenmosel beginnt und sich dann bis vor die Toren von Koblenz erstreckt. Zusammen mit seinen Eltern Rita und Clemens betreibt Johannes Busch biodynamischen Steillagenweinbau auf qualitativ allerhöchstem Niveau und ist für viele Jungwinzerinnen und -winzer Vorbild und Inspirationsquelle zugleich. Johannes schickt sich gerade an, das weit über die Landesgrenzen hinaus bekannte und renommierte elterliche Weingut zu übernehmen. Im Interview spreche ich mit ihm u.a. darüber, wie er mit dieser Herausforderung zurecht [...]

Helmut Dolde - aka Mister Silvaner mit Bergweinen vom Rande der schwäbischen Alb

Helmut Dolde - aka Mister Silvaner mit Bergweinen vom Rande der schwäbischen Alb

Helmut Dolde - aka Mister Silvaner mit Bergweinen vom Rande der schwäbischen Alb Der ehemalige Gymnasiallehrer Helmut Dolde hat Weinbau immer im Nebenerwerb betrieben, aber stets mit viel Leidenschaft, Begeisterung und Feingefühl. Nicht er allein, denn seine Frau Hedwig war mit von der Partie, und nicht nur sie, sondern auch viele Freunde der Familie, Winzerkollegen und - wie könnte es anders sein - Weinbegeisterte. Als die beiden 1981 die Miniparzellen von Hedwigs Eltern im Neuffener Tal rund um Linsenhofen, einem Ortsteil von Frickenhausen, übernahmen, nahm etwas seinen Lauf, dessen Ende damls unabsehbar war. Es startete schließlich als Hobby, sollte dem [...]

Roterfaden - das Winzerpaar Olympia Samara und Hannes Hoffmann im Podcast-Interview

Roterfaden - das Winzerpaar Olympia Samara und Hannes Hoffmann im Podcast-Interview

Roterfaden - das Winzerpaar Olympia Samara und Hannes Hoffmann im Podcast-Interview Olympia Samara und Hannes Hoffmann sind die beiden ungemein sympathischen Protagonisten des deutsch-griechischen Weingut-Startups Roterfaden . Sie betreiben in Vaihingen an der Enz biodynamischen Steillagenweinbau, zur Zeit noch im Nebenerwerb und auch für die nahe Zukunft haben sie sich darauf geeinigt, den Dingen, die sich da entwickeln, ganz entspannt entgegenzusehen. Auf meine Frage, ob und wann ihr Weingut ein echter Vollerwerbsbetrieb sein wird, reagieren sie deshalb zurückhaltend. Sie können und wollen sich in dieser Hinsicht heute nicht festlegen, keine belastbare Prognose abgeben. Ein Roterfaden beim Rebsortenportfolio - Lemberger, Pinot [...]

Weingut Lassak - das junge Startup präsentiert sich stilsicher und auf qualitativ hohem Niveau

Weingut Lassak - das junge Startup präsentiert sich stilsicher und auf qualitativ hohem Niveau

Weingut Lassak - das junge Startup präsentiert sich stilsicher und auf qualitativ hohem Niveau Steffi und Fabian vom Weingut Lassak leben und arbeiten in Hessigheim am Neckar. Ihren Betrieb gibt es erst seit 2016. Es ist ein echtes Startup. Das junge Winzerpaar bewirtschaftet momentan 3,4 ha, meistens Parzellen, die früher im Genossenschaftsbestand waren, dann aber von den beiden teilweise umveredelt und auf biologische Bewirtschaftung umgestellt wurden. Nun wollen sie der ganzen Welt zeigen, welch einzigartige Weine im bislang wenig bekannten, ungemein steilen Weinbergs-Terroir von Hessigheim möglich sind. Steffi und Fabian Lassak sind detailversessen und visionär Sie haben sich detailversessen und [...]

Marcel Idler - mit ethisch und ästhetisch anspruchsvollem Konzept auf Erfolgskurs

Marcel Idler - mit ethisch und ästhetisch anspruchsvollem Konzept auf Erfolgskurs

Marcel Idler - mit ethisch und ästhetisch anspruchsvollem Konzept auf Erfolgskurs Marcel Idler hat sich einen Traum verwirklicht: sein eigenes Weingut, puristisch konzipiert und nachaltig und ressourcenschonend realisiert. Auf dieser Basis will er seinem Ideal authentischer und puristischer Weine Jahr für Jahr ein bisschen näher kommen. Sehr vielversprechend, was da heute bereits sicht- und schmeckbar ist. Die Grundeinstellungen von Marcel Idler: puristisch, nachhaltig, ökologisch An den Weinbergen des Württemberger Weinortes Strümpfelbach bewirtschaftet Marcel Idler aktuell rund 8,5 Hektar Rebland. Ermuntert durch die große Leidenschaft für das Winzerhandwerk, die schon von klein auf in ihm schlummert, gründet der Spross einer Familie [...]

Leon Gold - der junge senkrechtstartende Biowinzer aus dem Remstal

Leon Gold - der junge senkrechtstartende Biowinzer aus dem Remstal

Leon Gold - der junge senkrechtstartende Biowinzer aus dem Remstal Für eine weitere Episode von Genuss im Bus habe ich meine Tour durchs Remstal fortgesetzt und in Gundelsbach mit Leon Gold einen jungen Senkrechtstarter in der Branche getroffen. Leon hat sich mit der Gründung seines Weingutes und dem gerade fertig gestellten Weinkeller einen Kindheitstraum verwirklicht. Er zählt zur relativ seltenen Spezies der Quereinsteiger, die sich ohne familiären Background für den Beruf des Winzern entscheiden. Leon Gold holt sich Inspirationen bei Sven Leiner und Jochen Beurer Erste Meriten hat er sich als Mitarbeiter in den Biodyn-Betrieben von Sven Leiner in Ilbesheim [...]

Jochen Beurer - der sympathische Remstaler Biowinzer mit Ecken und Kanten

Jochen Beurer - der sympathische Remstaler Biowinzer mit Ecken und Kanten

Jochen Beurer - der sympathische Remstaler Biowinzer mit Ecken und Kanten Jochen Beurer hat rund 60 Prozent seiner dreizehn Hektar großen Rebfläche mit Riesling bepflanzt. Auf den unterschiedlichen Schichten des Keupers (also Gipskeuper, Kieselsandstein, Schilfsandstein, Stubensandstein) entstehen aus seinen Händen ausdrucksstarke, oft etwas salzig-mineralische Rieslinge, die Zeit für ihre Entwicklung benötigen. Es sind Weine mit Ecken und Kanten, archaisch, ursprungstypisch und maximal natürlich.

Moritz Haidle - der kreative Remstaler Jungwinzer auf Biodyn-Kurs

Moritz Haidle - der kreative Remstaler Jungwinzer auf Biodyn-Kurs

Moritz Haidle - der kreative Remstaler Jungwinzer auf Biodyn-Kurs Meine Tour durch das Remstal geht weiter, diesmal zu einem wirklich ziemlich gechillten Typ, der am Mischpult genauso eine gute Figur macht wie an der Kelter. Die Rede ist von Moritz Haidle , der viel von einem Kreativen, einem Künstler in sich trägt und der diese Gabe nicht still im Geheimen, sondern aktiv und temperamentvoll in vollen Zügen lebt und in sein Leben integriert: nicht nur beim Weinmachen. Moritz Haidle's parallele Liebschaften Meine Frage, ob er schon einmal gleichzeitig in zwei Frauen verliebt gewesen sei, verneint Moritz Haidle zwar, kommt dann [...]

Andi Knauss - der junge Remstaler Bio-Winzer stürmt an die Gebietsspitze

Andi Knauss - der junge Remstaler Bio-Winzer stürmt an die Gebietsspitze

Andi Knauss - der junge Remstaler Bio-Winzer stürmt an die Gebietsspitze Mit diesem Blog-Beitrag startet meine Podcast-Tour durch Württemberg. Tummeln werde ich mich vor allem im Remstal, ein auf weiten Strecken naturbelassenes Flusstal in der Region zwischen Stuttgart und Aalen mit den Ortschaften Fellbach, Waiblingen, Korb, Weinstadt und Kernen. Weingut Knauss in Weinstadt-Strümpfelbach Meine erste Station ist das Weingut der Familie Knauss in der Gemeinde Strümpfelbach. Die Gegend rund um Strümpfelbach ist eines der größten Weinbauzentren in Baden-Württemberg. Je nach Höhenlage stehen die Reben hier auf einer der unterschiedlichen Schichten des Keupers. In Kombination mit dem vergleichsweise milden Klima gedeihen [...]